SOLWODI +++ Aktuell
Newsletter Nr. 74 vom 11.05.2022
"Wollen wir in so einer Gesellschaft leben?"
Liebe Freunde und Freundinnen, liebe Interessierte,
die Liberalisierung der Prostitution nimmt immer weiter Fahrt auf. Mittlerweile ist die Meinung Außenstehender wichtiger als die von Frauen, die (Zwangs)Prostitution er- und überlebt haben. Eindrücklich bewiesen hat das Ende April das NDR-Talkformat „deep und deutlich“. Thema: „Bordellrepublik Deutschland: Land der unbegrenzten Freier?“. Huschke Mau war dort als Aussteigerin zu Gast. Als ihre Erfahrungen nicht mehr in das Bild der Gäste passten, bezichtigten sie Huschke Mau unter anderem, dass sie Vergewaltigungen relativieren würde. Sie wurde dabei so eingeengt, dass sie aufstand, die Diskussion und das Studio schlussendlich verließ. Auch die Moderation griff nicht ein. Erst im Nachhinein fand die Moderatorin entschuldigende Worte dafür, dass Huschke Mau ihre Geschichte nicht erzählen konnte, ohne dabei von den anderen Gästen angegriffen zu werden.

Damit ihre Geschichte von möglichst vielen Menschen gehört und vor allem gelesen wird, möchten wir heute ihr Buch „Entmenschlicht - Warum wir Prostitution abschaffen müssen“ vorstellen.
„Hallo. Ich bin Huschke. Ich werde jetzt mit diesem Psycho ins Bett gehen. Ich werde es überleben, aber das weiß ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Magst du mich vielleicht begleiten? Denn ich möchte dir gern zeigen, was Prostitution ist. Was die Wahrheit über Prostitution ist.“ (S. 9)
Sie schreibt in dem 430-Seiten umfassenden Buch nicht nur über ihren persönlichen Werdegang, sondern bereitet Studien auf und nutzt diese, um für das Nordische Modell zu plädieren. Denn mit dem Nordischen Modell werden nicht die Frauen kriminalisiert, sondern die Freier, Zuhälter und alle anderen, die von der Prostitution profitieren. Am Ende des Buches bleibt ihre Frage, die sie mehrfach im NDR-Format an die anwesenden Gäste stellte: „Wollen wir in einer Gesellschaft leben, in der Frauen als Ware verkauft werden?“ Denn das Thema Prostitution geht uns alle an – Huschke Mau appelliert an die Gesellschaft, dass sie sich entscheiden müsse, wie sie zu Prostitution steht.
Sie selbst floh mit 18 aus ihrem Elternhaus und schildert in ihrem Buch eindrücklich die Folgen von Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Niemand wollte ihr glauben, dass der Vater die Familie verprügelte und terrorisierte. So fiel sie durch das Raster, konnte durch die Blockadehaltung ihrer Eltern beispielsweise keine BAföG-Unterstützung für ihr Studium anfordern und landete schlussendlich traumatisiert in der Prostitution. Ihr erster Zuhälter war ein Polizist. Sie sagt jedoch, dass er nur einer von vielen Männern war, die ihr Gewalt antaten. Mau macht insbesondere den Punkt stark, dass egal unter welchen Bedingungen Prostitution stattfindet, diese immer sexueller Missbrauch bleibe, – da sexueller Konsens nicht kaufbar ist. Insbesondere die mediale Berichterstattung würde dieses Bild aber zeichnen. Wie wir von SOLWODI setzt sie sich für Ausstiegsprogramme und gegen die Legalisierung des Sexkaufes ein. Wir wollen ebenfalls nicht weiter mit ansehen, wie vielen Frauen und Mädchen in der Prostitution täglich Gewalt angetan werden. Die Einführung des Nordischen Modells ist dabei ein unumgänglicher Schritt, der von der Bundesregierung endlich gegangen werden muss.
Das Buch „Entmenschlicht – Warum wir Prostitution abschaffen müssen“ von Huschke Mau kostet 19,95 € und ist 2022 im EDEL Books Verlag erschienen. Es ist im Buchhandel erhältlich.
Wenn Sie die Arbeit von SOLWODI finanziell fördern wollen, können Sie das hier tun:
Kreissparkasse Rhein-Hunsrück
BIC: MALADE51SIM
IBAN: DE02 5605 1790 0001 1270 00
Vielen Dank!
Wir möchten Sie wöchentlich mit „SOLWODI +++ Aktuell“ über wichtige und akute Entwicklungen in unserer Arbeit informieren. Sie finden „SOLWODI +++ Aktuell“ auf unserer Homepage, können den Newsletter aber auch per E-Mail bestellen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Maria Decker, Gudrun Angelis und Barbara Wellner
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 74 Wollen wir in so einer Gesellschaft leben?
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 73 Projektreise durch Kenia
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 72 35 Kunstschaffende wurden von der Jury für die Jubiläumsausstellung „Rückkehr in Würde. Chancen für ein selbstbestimmtes Leben“ ausgewählt
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 71 SOLWODI fordert besseren Schutz für alle Geflüchteten
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 70 Umzug von SOLWODI Deutschland nach Koblenz
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 69 Erstkontakte in SOLWODI-Fachberatungsstellen nehmen 2021 wieder zu
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 68 SOLWODI fordert besseren Schutz für von Gewalt betroffenen Frauen
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 67 SOLWODI fordert Schutz für Frauen und Kinder aus der Ukraine
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 66 SOLWODI gratuliert Sr. Lea Ackermann zum 85. Geburtstag
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 65 Es kostet viel Kraft und Mut
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 64 Jährlicher Rückblick auf unser SARAH-Projekt - Erreichte Meilensteine
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 63 Menschenrechte sind Frauenrechte
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 62 Koalitionsvertrag der Bundesregierung: „Mehr Fortschritt wagen“ muss auch für das Nordische Modell gelten
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 61 Menschenhandel und Zwangsprostitution gehören zu den schlimmsten Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 60 Appell: Stoppt Kinderrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen
SOLWODI+++AKUTELL Nr. 59 Online Bibliothek Menschenhandel
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 58 Stabilisierung und Empowerment von Rückkehrerinnen
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 57 Gewalt gegen Frauen: Sprachlosen eine Stimme geben
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 56 10 Jahre SOLWODI Aachen: „Sozialarbeit als gelebtes caritatives Engagement“
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 55 EU Projekt LIBES unterstützt Betroffene von Menschenhandel langfristig in der Integration
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 54 Aufnahmeeinrichtungen sind kein Ort für Kinder – Integration gelingt nur mit frühen und maßgeschneiderten Hilfen
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 53 EU Projekt SISA optimiert länderübergreifende Rückkehrhilfen bei Dublin-Verfahren
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 52 „Afghanische Frauen und Mädchen brauchen unsere uneingeschränkte Unterstützung“
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 51 Ehrenmord, Zwangsheirat und Bedrohungen in der Partnerschaft: Erstkontakte in unseren Fachberatungsstellen nehmen zu
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 50 Örtliche Unterstützung von Menschenhandelsopfern: SOLWODI entwickelt im EU-Projekt LIBES ein Buddy-Programm
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 49 Welttag gegen Menschenhandel: Die Ursachen müssen bekämpft werden
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 48 Unser neues EU-Projekt SARAH: Maßgeschneiderte und verbesserte Unterstützungsleistungen für Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 47 Ohne Angst zum Arzt: Menschen ohne Aufenthaltsstatus haben ein Recht auf Gesundheit
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 46 Fachberatungsstellen für Menschenhandelsopfer müssen auch für die Zeit nach der Corona-Pandemie gerüstet sein
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 45 Neues Projekt der SOLWODI-Organisation OKOA SASA stärkt kenianische Missbrauchsopfer nachhaltig
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 44 Humanität ist keine Straftat
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 43 Nordisches Modell: "Mir wäre viel Leid erspart geblieben"
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 42 SOLWODI entwickelt Aktionsplan für opferzentriertes Strafrechtssystem
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 41 „Erziehung ohne Gewalt“ - Die Deutsche Fernsehlotterie fördert für drei Jahre ein Projekt der SOLWODI-Fachberatungsstelle Bad Kissingen zur Stärkung und Prävention
SOLWODI+++AKTUIELL Nr. 40 Integration von Menschenhandelsopfern: SOLWODI entwickelt für das EU-Projekt COALESCE einen geschlechtsspezifisch-orientierten Bedarfsanalysebericht
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 39 Geflüchtete Frauen benötigen für ihren Integrationsprozess einen ganzheitlichen Ansatz
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 38 Ein Erfolgsmodell: 5 Jahre Nordisches Modell in Frankreich
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 37 Menschenhandel kennt keine Staatsgrenzen – das muss auch für Hilfen gelten
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 36 Migrantinnen sind die Verliererinnen der Pandemie
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 35 Istanbul-Konvention darf nicht ausgehöhlt werden
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 34 Prostitution - nicht - im Untergrund
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 33 Nordisches Modell – Eine Perspektive für Deutschland
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 32 Internationaler Frauentag: Migrantinnen sind die Verliererinnen der Covid 19-Pandemie
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 31 Nachhaltige Reintegration von Rückkehrerinnen setzt maßgeschneiderte Beratung und Begleitung voraus
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 30 Weibliche Genitalverstümmelung ist auch in Deutschland ein Thema
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 29 Aufsuchende Arbeit in der Prostitution
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 28 SOLWODI erreicht für Klientin Familienzusammenführung nach drei Jahren
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 27 SOLWODI fordert Hilfe für von Zwangsheirat bedrohte Mädchen
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 26 Menschenrechte sind auch Frauenrechte
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 25 Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 24 Humanität muss bei Asylsuchenden weiter möglich sein
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 23 Betroffene von Menschenhandel werden zu Beraterinnen
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 22 Lassen wir den Lockdown nicht zum Knock-Down werden!
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 21 Staatsministerin Carolina Trautner im Gespräch mit SOLWODI
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 20 INTAP: Konferenz gegen Menschenhandel mit Beteiligung von SOLWODI
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 19 Tag des Flüchtlings
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 18 Bündnis Nordisches Modell
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 17 Corona-Flickenteppich in der Prostitution
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 16 Langzeitintegration von Menschenhandelsopfern – SOLWODI entwickelt im EU-Projekt LIBES Unterstützungsprogramme
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 15 Ausbeutung von Minderjährigen in Deutschland, Bulgarien und Rumänien
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 14 Bedrohte Opfer langfristig vor Tätern schützen
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 13 SOLWODI untersucht Integration von Menschenhandelsopfern aus Nigeria und China
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 12 Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 11 Internationaler Tag gegen Menschenhandel
SOLWODI+++AKTUELL Nr. 10 SOLWODI-Analyse im EU-Projekt RE-JUST: Lücken im deutschen Strafrechtssystem und ihre Auswirkungen auf Klientinnen
SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 9 Eine Perspektive für junge Mädchen
SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 8 Mit neuem Vorstand in die Zukunft
SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 7 Weibliche Genitalverstümmelung – Verstärkt Abschiebung von Asylsuchenden
SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 6 Bundestagsabgeordnete setzten sich für Sexkauf-Verbot ein
SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 5 Zunahme häuslicher Gewalt während Corona
SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 4 Offener Brief an die Präsidentin der Europäischen Kommission
SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 3 Massiver Anstieg der Gewalt gegen Frauen in Kenia
SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 2 Corona und die Prostitution – Verbot des Sexkaufs JETZT!
SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 1 Wir sind für die Frauen da – Beratung in Zeiten von Corona