Deutsch English
 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

SOLWODI +++ Aktuell

SOLWODI Aktuell Nr. 115 vom 22.09.2023

 

Wir fordern: Familiennachzug für geflüchtete Menschen – jetzt!

 

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,

anlässlich des Weltkindertags in dieser Woche appellieren wir gemeinsam mit über 30 Organisationen an die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen im Bundestag, die sich 2021 im Koalitionsvertrag darauf geeinigt hatten, Änderungen beim Familiennachzug umzusetzen. Viel zu lange warten Kinder und ihre Familien nun schon auf die Umsetzung dieses Versprechens.

 

Für die meisten von uns ist es nur schwer vorstellbar, über Monate oder gar Jahre hinweg von der eigenen Familie getrennt zu sein, doch für viele Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, ist genau das die Realität. Die SOLWODI Mitarbeiterinnen erleben häufig die Verzweiflung der Frauen, die unfreiwillig durch Menschenhändler zu uns verbracht wurden, während ihre Kinder im Herkunftsland zurückgeblieben sind. Trotz des Umstands, dem Menschenhandel und zumeist der Zwangsprostitution entkommen zu sein, bleibt das Gefühl der Unsicherheit, denn die Frauen bangen um die Sicherheit ihre Kinder und fühlen sich hilflos.

 

Die Familie bietet emotionalen, sozialen und wirtschaftlichen Schutz. Sie kann Ort des Rückzugs und der Stabilität sein. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Motor für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe. Denn wie konzentriert man sich auf das Erlernen der deutschen Sprache, auf die Schule oder die Arbeitsstelle, wenn man gleichzeitig fortwährend in Gedanken um seine engsten Angehörigen in der Heimat oder einem Drittland bangt?

Symbolbild_Mutter_Kind

Symbolfoto: Pexels/Matthias Derksen

Nicht nur im Grundgesetz, sondern auch in der Europäischen Menschenrechtskonvention, der europäischen Grundrechte-Charta und der UN-Kinderrechtskonvention sind Ehe und Familie und die damit einhergehenden Rechte von Kindern unter besonderen Schutz gestellt. Während der Familiennachzug für Fachkräfte längst umgesetzt ist, bleibt dieses Recht für Familien, die von Flucht und Verfolgung betroffen sind, in weiter Ferne. Die Einschränkungen des Familiennachzugs von subsidiär Schutzberechtigen – häufig Bürgerkriegsflüchtlingen, zum Beispiel aus Syrien –, die fehlende Möglichkeit, Geschwisterkinder nach Deutschland zu holen, sowie die in der Praxis jahrelang andauernden Familiennachzugsverfahren stehen aus Sicht von SOLWODI und der Partnerorganisationen nicht im Einklang mit diesen menschenrechtlichen Verpflichtungen. Die daraus resultierenden Missstände müssen dringend behoben werden, so wie es im Koalitionsvertrag vereinbart wurde.

 

Fast zwei Jahre nach Verabschiedung des Koalitionsvertrags steht die Umsetzung dieser Versprechen weiterhin aus. Für Zehntausende von ihnen war die Ankündigung, den Familiennachzug zu Schutzberechtigten zu erleichtern, der letzte Hoffnungsschimmer. Geflüchtete Kinder und ihre Familien warten nun seit knapp zwei Jahren darauf, dass die Bundesregierung ihrem Recht auf Familie und ihren damit verbundenen Kinderrechten endlich Priorität einräumt.

 

SOLWODI fordert gemeinsam mit vielen Organisationen, dieses politische Versprechen anzugehen und den Koalitionsvertrag auch in diesem Punkt umzusetzen. Nur so können Frauen, die schwere Gewalt und Not erfahren haben, mit ihren Kindern in Sicherheit vereint werden.

 

Forderungen an die Bundesregierung und die Koalitionsfraktionen

 

Wenn Sie die Arbeit von SOLWODI finanziell fördern wollen, können Sie das hier tun:

 

Kreissparkasse Rhein-Hunsrück

BIC: MALADE51SIM

IBAN: DE02 5605 1790 0001 1270 00

 

Vielen Dank!

 

Wir möchten Sie wöchentlich mit „SOLWODI +++ Aktuell“ über wichtige und akute Entwicklungen in unserer Arbeit informieren. Sie finden „SOLWODI +++ Aktuell“ auf unserer Homepage, können den Newsletter aber auch per E-Mail  bestellen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr. Maria Decker, Barbara Wellner und Sr. Paula Fiebag

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 115 Wir fordern: Familiennachzug für geflüchtete Menschen – jetzt!

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 114 Ein großer Erfolg - EU-Parlament stimmt für Nordisches Modell!

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 113 Die Tiramisu-Preisträgerin 2023 steht fest!

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 112 Das Ehrenamt bei SOLWODI

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 111 Gewalt in der Partnerschaft

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 110 Einsicht in unsere aufsuchende Arbeit

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 109 Internationaler Tag gegen Menschenhandel - Wir brauchen ein Umdenken in der Migrationspolitik

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 108 Reform des GEAS - Für viele Betroffene von Menschenhandel wird Asyl unerreichbar

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 107 "Rückkehr in Würde" - Ausstellung des Rückkehrprogramms im Landtag Rheinland-Pfalz

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 106 SOLWODI unterwegs - Evangelischer Kirchentag und Rheinland-Pfalz-Tag

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 105 Feierlichkeiten zum erfolgreichen Start unserer neuen Fachberatungsstelle selma in Mainz

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 104 Petition: Keine Schnellverfahren an den EU-Außengrenzen

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 103 Erstkontakte 2022

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 102 Fachforum und Finissage - ein interessanter und vielfältiger Tag

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 101 Mehr Schutz für Betroffene von Kinder- und Zwangsehen

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 100 Internatioonaler Tag gegen Rassismus: "Schluss mit der Zweiklassengesellschaft"

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 99 Neues EU-Projekt EASY: "It is never easy to talk about it!"

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 98 Mehr Unterstützung für traumatisierte und psychisch belastete Frauen

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 97 EU-Projekt AMELIE gibt erste Schulungen für Fachkräfte im Gesundheitssektor

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 96 RISE FOR FREEDOM - 10 Jahre One Billion Rising

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 95 10 Jahre SOLWODI Österreich

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 94 Schutz und professionelle medizinische Behandlung für Betroffene von weiblicher Genitalverstümmelung

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 93 "Das Geld schließt die Freiwilligkeit aus." eine Freier-Studie

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 92 Weltweiter Menschenhandel eine erschreckende Bilanz

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 91 18 Monate "ASUNA"ein Erfolg

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 90 Kinder im Herkunftsland

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 89 Minderjährige mit strittigem Alter

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 88 Internationaler Tag der Menschenrechte

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 87 Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 86 25-Jahre Duisburg

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 85 Tigray

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 84 Europäischer Tag gegen Menschenhandel

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 83 Tiramisu-Preisverleihung

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 82 30 Jahre Rückkehr- und Reintegrationsprojekt

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 81 Bündnistagung Nordisches Modell

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 80  Einfach ausreisen?

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 79  Freispruch Sr. Juliana Seelmann

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 78  Leiterinnenkonferenz in Frankfurt am Main

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 77  Ausschreibung des ersten Tiramisu-Preis

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 76  „Duldung Light“ leider immer noch Praxis in deutschen Ausländerbehörden

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 75  Kongress gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 74  Wollen wir in so einer Gesellschaft leben?

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 73  Projektreise durch Kenia

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 72  35 Kunstschaffende wurden von der Jury für die Jubiläumsausstellung „Rückkehr in Würde. Chancen für ein selbstbestimmtes Leben“ ausgewählt

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 71   SOLWODI fordert besseren Schutz für alle Geflüchteten

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 70   Umzug von SOLWODI Deutschland nach Koblenz

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 69   Erstkontakte in SOLWODI-Fachberatungsstellen nehmen 2021 wieder zu

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 68   SOLWODI fordert besseren Schutz für von Gewalt betroffenen Frauen

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 67   SOLWODI fordert Schutz für Frauen und Kinder aus der Ukraine

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 66   SOLWODI gratuliert Sr. Lea Ackermann zum 85. Geburtstag

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 65   Es kostet viel Kraft und Mut

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 64   Jährlicher Rückblick auf unser SARAH-Projekt - Erreichte Meilensteine

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 63   Menschenrechte sind Frauenrechte

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 62   Koalitionsvertrag der Bundesregierung: „Mehr Fortschritt wagen“ muss auch für das Nordische Modell gelten

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 61   Menschenhandel und Zwangsprostitution gehören zu den schlimmsten Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 60   Appell: Stoppt Kinderrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen

SOLWODI+++AKUTELL Nr. 59   Online Bibliothek Menschenhandel

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 58   Stabilisierung und Empowerment von Rückkehrerinnen

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 57   Gewalt gegen Frauen: Sprachlosen eine Stimme geben

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 56   10 Jahre SOLWODI Aachen: „Sozialarbeit als gelebtes caritatives Engagement“

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 55   EU Projekt LIBES unterstützt Betroffene von Menschenhandel langfristig in der Integration

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 54   Aufnahmeeinrichtungen sind kein Ort für Kinder – Integration gelingt nur mit frühen und maßgeschneiderten Hilfen

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 53   EU Projekt SISA optimiert länderübergreifende Rückkehrhilfen bei Dublin-Verfahren

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 52  „Afghanische Frauen und Mädchen brauchen unsere uneingeschränkte Unterstützung“

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 51   Ehrenmord, Zwangsheirat und Bedrohungen in der Partnerschaft: Erstkontakte in unseren Fachberatungsstellen nehmen zu

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 50   Örtliche Unterstützung von Menschenhandelsopfern: SOLWODI entwickelt im EU-Projekt LIBES ein Buddy-Programm

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 49   Welttag gegen Menschenhandel: Die Ursachen müssen bekämpft werden

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 48   Unser neues EU-Projekt SARAH: Maßgeschneiderte und verbesserte Unterstützungsleistungen für Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 47   Ohne Angst zum Arzt: Menschen ohne Aufenthaltsstatus haben ein Recht auf Gesundheit

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 46   Fachberatungsstellen für Menschenhandelsopfer müssen auch für die Zeit nach der Corona-Pandemie gerüstet sein

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 45   Neues Projekt der SOLWODI-Organisation OKOA SASA stärkt kenianische Missbrauchsopfer nachhaltig

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 44  Humanität ist keine Straftat

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 43  Nordisches Modell: "Mir wäre viel Leid erspart geblieben"

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 42  SOLWODI entwickelt Aktionsplan für opferzentriertes Strafrechtssystem

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 41  „Erziehung ohne Gewalt“ - Die Deutsche Fernsehlotterie fördert für drei Jahre ein Projekt der SOLWODI-Fachberatungsstelle Bad Kissingen zur Stärkung und Prävention

SOLWODI+++AKTUIELL Nr. 40  Integration von Menschenhandelsopfern: SOLWODI entwickelt für das EU-Projekt COALESCE einen geschlechtsspezifisch-orientierten Bedarfsanalysebericht

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 39  Geflüchtete Frauen benötigen für ihren Integrationsprozess einen ganzheitlichen Ansatz

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 38  Ein Erfolgsmodell: 5 Jahre Nordisches Modell in Frankreich

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 37  Menschenhandel kennt keine Staatsgrenzen – das muss auch für Hilfen gelten  

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 36  Migrantinnen sind die Verliererinnen der Pandemie

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 35  Istanbul-Konvention darf nicht ausgehöhlt werden

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 34  Prostitution - nicht - im Untergrund

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 33  Nordisches Modell – Eine Perspektive für Deutschland

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 32  Internationaler Frauentag: Migrantinnen sind die Verliererinnen der Covid 19-Pandemie

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 31  Nachhaltige Reintegration von Rückkehrerinnen setzt maßgeschneiderte Beratung und Begleitung voraus

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 30  Weibliche Genitalverstümmelung ist auch in Deutschland ein Thema  

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 29  Aufsuchende Arbeit in der Prostitution

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 28  SOLWODI erreicht für Klientin Familienzusammenführung nach drei Jahren

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 27  SOLWODI fordert Hilfe für von Zwangsheirat bedrohte Mädchen

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 26  Menschenrechte sind auch Frauenrechte

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 25  Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 24  Humanität muss bei Asylsuchenden weiter möglich sein  

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 23  Betroffene von Menschenhandel werden zu Beraterinnen    

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 22  Lassen wir den Lockdown nicht zum Knock-Down werden!

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 21  Staatsministerin Carolina Trautner im Gespräch mit SOLWODI

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 20  INTAP: Konferenz gegen Menschenhandel mit Beteiligung von SOLWODI

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 19  Tag des Flüchtlings

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 18  Bündnis Nordisches Modell

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 17  Corona-Flickenteppich in der Prostitution

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 16  Langzeitintegration von Menschenhandelsopfern – SOLWODI entwickelt im EU-Projekt LIBES Unterstützungsprogramme

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 15  Ausbeutung von Minderjährigen in Deutschland, Bulgarien und Rumänien

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 14  Bedrohte Opfer langfristig vor Tätern schützen

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 13  SOLWODI untersucht Integration von Menschenhandelsopfern aus Nigeria und China

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 12  Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 11  Internationaler Tag gegen Menschenhandel

SOLWODI+++AKTUELL Nr. 10  SOLWODI-Analyse im EU-Projekt RE-JUST: Lücken im deutschen Strafrechtssystem und ihre Auswirkungen auf Klientinnen

SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 9  Eine Perspektive für junge Mädchen

SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 8  Mit neuem Vorstand in die Zukunft

SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 7  Weibliche Genitalverstümmelung – Verstärkt Abschiebung von Asylsuchenden

SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 6  Bundestagsabgeordnete setzten sich für Sexkauf-Verbot ein

SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 5  Zunahme häuslicher Gewalt während Corona

SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 4  Offener Brief an die Präsidentin der Europäischen Kommission

SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 3  Massiver Anstieg der Gewalt gegen Frauen in Kenia

SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 2  Corona und die Prostitution – Verbot des Sexkaufs JETZT!

SOLWODI +++ AKTUELL Nr. 1  Wir sind für die Frauen da – Beratung in Zeiten von Corona

Bücher

Chronik_SOLWODI

30 Jahre SOLWODI Deutschland 1987 bis 2017 -

30 Jahre Solidarität mit Frauen in Not in Deutschland

 

Autorinnen: Sr. Dr. Lea Ackermann / Dr. Barbara Koelges / Sr. Annemarie Pitzl

RUNDBRIEFE

Kalender

Nächste Veranstaltungen:

30. 09. 2023 - Uhr

 

05. 10. 2023