Lehrgang zur Reintegration
Deine Heimat - Deine Perspektive
Niedrigschwellige Fähigkeitenschulung zur Erwirtschaftung eines Einkommens für Frauen
SOLWODI bietet einen Lehrgang für Frauen an, die in ihr Herkunftsland zurückkehren, in dem sie eine Idee zur Erwirtschaftung eines Einkommens entwickeln. Ziel ist es durch selbstständige Arbeit den Lebensunterhalt unabhängig verdienen zu können.
Der Lehrgang beinhaltet folgende Themen:
- unternehmerische Fähigkeiten entdecken
- eine eigene, realistische Einkommensidee entwickeln
- Finanzierungsmodelle
- einfache Buchhaltung
- Vermarktungsmöglichkeiten
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, weitere Sprachen auf Anfrage mit Dolmetscherinnen. Der Lehrgang wird in Kleingruppen durchgeführt und von einer Sozialarbeiterin begleitet. Sie berät und betreut die Frauen psychosozial. Am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat der Weiterbildungsgesellschaft IHK Bonn/Rhein-Sieg, das ihnen in der Heimat als Türöffner dienen kann.
Der Lehrgang richtet sich an alleinstehende oder alleinerziehende Frauen, für die die Rückkehr in ihr Herkunftsland eine Option ist. Vorrangig richtet sich der Lehrgang an Frauen aus den Ländern: Ägypten, Albanien, Gambia, Ghana, Irak, Kosovo, Marokko, Nigeria, Pakistan, Senegal, Serbien, Tunesien. Die Förderung in andere Länder ist nach Absprache möglich. Die Teilnahme hat keine Auswirkungen auf den Aufenthaltsstatus oder das Asylverfahren. Der Lehrgang ist für Frauen mit niedrigem Bildungsstand und auch für Analphabetinnen geeignet.
Die zweiwöchigen Präsenzlehrgänge finden im Missionspriesterseminar der Steyler Missionare in St. Augustin (bei Bonn) statt. Anreise, Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmerinnen werden seitens SOLWODI organisiert und gestellt. Auf Anfrage stellen wir zudem eine Kinderbetreuung zur Verfügung.
Bei den dreiwöchigen Online-Lehrgängen wird nur vormittags unterrichtet. Sobald die pandemische Lage es zulässt, wird der Lehrgang wieder in Präsenz angeboten.
Downloads
DHDP Evaluationsbericht_2019/20
Nächste Möglichkeit zur Teilnahme:
- 06.03. bis 24.03.2023 (Online)
- 08.05. bis 26.05.2023 (Online)
Sprechen Sie uns gerne an:
Jasmin Kelter
0228 – 965 865 25
+49 (0) 152 3477 4707