SOLWODI Rumänien

Statistik

2019 betreuten wir 190 Fälle, darunter 14 Frauen und 30 Kinder in unserem Recovery Center. Elf Frauen und 18 Kinder wurden in Übergangswohnungen betreut. 117 weitere Personen nahmen Kontakt zu unserer Fachberatungsstelle auf, darunter vier Opfer von Menschenhandel. Bei den übrigen Fällen handelte es sich um Opfer häuslicher Gewalt oder um Missbrauchsopfer.  

 

Kurzüberblick:

2019 feierten wir unser zehnjähriges Jubiläum und zogen Bilanz: Wir werden unsere langfristigen erfolgreichen Projekte fortführen, uns aber auch neuen Herausforderungen stellen.

 

Strategische Programme und Ziele: 

 

1. Fachberatungsstelle

Die Dienstleistungen werden so lange erbracht, wie die betroffene Frau es wünscht. Der durchschnittliche Zeitraum beträgt zwei Jahre.

 

2. Recovery Center für Opfer von häuslicher Gewalt oder Menschenhandel

Wir bieten ein ganzheitliches Programm, das auf Rehabilitation ausgerichtet ist.

Unsere Dienstleistungen sind: Wohnungsmöglichkeiten, soziale und psychologische Beratung, Rechtsberatung, ergänzende Therapien, Bildungsangebote, Erleichterung des Zugangs zu ergänzenden Dienstleistungen.

Interventionsdauer: sechs bis zwölf Monate.

 

3. Übergangswohnungen (Übergangsprogramm mit dem Ziel, ein unabhängiges Leben zu führen)

Dienstleistungen: Wohnungsmöglichkeiten, soziale und psychologische Beratung, Berufsberatung, Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum nach Programmende, Bildungsangebote, Erleichterung ergänzender Dienstleistungen,

Dauer: drei bis zwölf Monate.

 

 

Aufklärungsarbeit

Mit unseren Informations- und Sensibilisierungskampagnen wollen wir in der Bevölkerung ein Bewusstsein für die Themen häusliche Gewalt und Menschenhandel schaffen.

Die Kampagne „Ein neuer Beginn“ wurde am 6. März 2019 bei einer Konferenz in Bukarest vorgestellt (Teilnehmerzahl: 47). Auf der Veranstaltung wurden sieben Fallgeschichten präsentiert, die verdeutlichten, dass häusliche Gewalt in allen gesellschaftlichen Schichten vorkommt. Ein weiteres Ziel der Kampagne ist es, Betroffene zu ermutigen, sich zusammenzuschließen und an die Öffentlichkeit zu gehen, um im akademischen Umfeld über Ursachen, Auswirkungen und Folgen häuslicher Gewalt im Verhältnis Opfer-Täter-Gesellschaft zu diskutieren.

Die Kampagne wurde seit März 2019 an den Fakultäten für Soziologie und Sozialhilfe sowie Psychologie der Universität Bukarest und im Weltkonzern Ericson vorgestellt. 250 Professor*innen und 3000 Student*innen haben sich mit dem Inhalt der Kampagne beschäftigt.

Zur Kampagne organisierten wir ferner am 18. Mai 2019 eine Sensibilisierungsveranstaltung und Spendenaktionen, 100 Personen nahmen teil.

 

Die Kampagne gegen Menschenhandel wurde von März 2019 bis Juni 2019 an der Hochschule „Duiliu Zamfirescu“ in Dragalina implementiert, fünf Professor*innen und 80 Student*innen beschäftigten sich mit den Inhalten (Formen des Menschenhandels und Hintergrundinformationen für Aufklärungskampagnen).

Die Informationskampagne wurde ferner im Oktober 2019 in sozialen Netzwerken sowie im Diözesanzentrum der Caritas und an der Gerhardinum-Hochschule in Timisoara vorgestellt. 200 Student*innen, Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen nahmen teil. Weitere Inhalte waren hier: die Loverboy-Methode sowie Informationen über die Zusammenhänge von Menschenhandel-Pornos-sozialen Netzwerken.  

 

Kooperationen

2019 haben wir mit sozialen Institutionen und Organisationen zusammengearbeitet, um uns gegenseitig in der Klientinnenarbeit zu unterstützen und um Informationsveranstaltungen und Diskussionsrunden zu den Bereichen häusliche Gewalt oder Menschenhandel zu organisieren. 2019 haben wir neun weitere Partnerschaftsverträge mit öffentlichen Einrichtungen, NGOs und privaten Vertretern unterzeichnet.

 

Sozialwirtschaftsprojekt „HAR“

Im Rahmen des Sozialwirtschaftsprojektes "Har" stellen wir zusammen mit den Klientinnen handgefertigte Produkte her, um einen Teil unserer Programme zu finanzieren. Wir haben Produktionsgenehmigungen für zwei unserer Seifen der Marke Har erhalten: für die Lavendel- und Zitronengrasseife. Für unsere Klientinnen ist dieses Projekt eine Form der Ergotherapie, bei der sie sich nützlich fühlen, wertvolle Dinge schaffen, sich gegenseitig helfen und die gemeinsame Zeit genießen. Die Beteiligung am Projekt ist kein Muss, die Teilnahme richtet sich nach den Talenten und Interessen jeder Einzelnen. Die Produkte, die wir herstellten, waren: naturbelassene handgefertigte Seifen, bemalte Kerzen, Dekorationsobjekte, bemalte oder mit Stoff überzogene Grußkarten.


Sr. Adina


> Flyer SOLWODI Rumänien zum Herunterladen

 


Kontakt: SOLWODI Rumänien 
Telefon: 0040 213 325 020 
Mobil: 0040 756 514 940
Mail:
Homepage: www.solwodi.ro

 

Bankverbindung:
Kontoinhaber ASOCIATIA SOLWODI.

Bank: Banca Comerciale Romana SA in Bukarest,
IBAN: RO46RNCB0278116782780002
SWIFT: RNCBROBU