Wir über uns

Mit großer Trauer gibt SOLWODI den Tod unserer Gründerin, Sr. Dr. Lea Ackermann, bekannt. Sr. Lea war schon länger gesundheitlich angeschlagen und ist daher auch vor wenigen Wochen in ein Seniorenzentrum nach Trier übergesiedelt. Dort ist sie nach einer Operation am 31.10. aus der Narkose nicht mehr aufgewacht. Sr. Lea wird in Trier beigesetzt.
Mit Sr. Lea verliert SOLWODI eine starke Persönlichkeit und charismatische Gründerin. Ihr ist es zu verdanken, dass Themen wie Prostitution und geschlechtsspezifische Gewalt in den späten 80er Jahren überhaupt erst auf die Tagesordnung kamen. Sie hat sich unermüdlich dafür eingesetzt, dass gerade die Gruppe der besonders vulnerablen Frauen, d.h. Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte und mit Gewalterfahrungen, Unterstützung erhalten und eine Stimme bekommen. Dass SOLWODI heute an 18 Standorten mit 21 Fachberatungsstellen vertreten und jährlich Anlaufstelle für über 2.000 Frauen ist, ist die große Leistung ihres Lebens. Wenn Sr. Lea von einer Sache überzeugt war, ist sie drangeblieben und hat sich nicht unterkriegen lassen, an ihr war kein Vorbeikommen – und das war gut so! Wenn es um von Gewalt betroffene Frauen ging, dann war sie nicht an Regeln oder Konventionen gebunden, dann war ihr kein Anruf zu viel, kein Weg zu weit, um sich mit voller Kraft für die Frauen einzusetzen. So konnte sie auch in schwierigen, manchmal fast aussichtslosen Fällen Hilfe für Frauen und ihre Kinder organisieren und SOLWODI zu der starken Organisation machen, die es heute ist. „Empowerment“, das war eines ihrer Lieblingsworte, weil sie Frauen dazu befähigen wollte, ein eigenständiges und gewaltfreies Leben zu führen. In Empowerment steckt das Wort „Power“ und davon hatte Sr. Lea eine ganze Menge! Wir werden sie und ihre „Power“ sehr vermissen, und wir werden ihr Andenken hochhalten, indem wir uns mit der gleichen Kraft und Energie weiterhin für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder einsetzen. Das wäre sicher ganz in Sr. Leas Sinne.
Viele von Ihnen möchten ihrer Trauer um Sr. Lea Ausdruck verleihen.
Eine Möglichkeit dazu besteht darin, sich in ein Online-Kondolenzbuch einzutragen.
Kondolenzschreiben bitten wir an die Ordensgemeinschaft von Sr. Lea zu richten:
Missionsschwestern unserer Lieben Frau von Afrika
St. Barbara Ufer 4
54290 Trier
Der Orden übernimmt auch die Durchführung der Beisetzung und damit verbundenen Trauerfeier für Sr. Lea. Dies wird in der in der Ordensgemeinschaft für die Beisetzung von Schwestern üblichen Form in Trier stattfinden.
Außerdem wird es eine öffentliche Gedenkfeier für Sr. Lea von SOLWODI geben.
Ort und Termin werden zeitnah bekannt gegeben.
Wir danken Ihnen allen für die Anteilnahme und die vielen freundlichen und bestärkenden Worte, die uns in den letzten Tagen erreicht haben.
Wir werden das Werk von Sr. Lea in ihrem Sinne weiterführen.
SOLWODI setzt sich für die Rechte von Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in Deutschland ein, die Not und Gewalt erfahren haben, seien es Betroffene von Menschenhandel, sexueller Ausbeutung und Prostitution, Zwangsheirat oder sonstiger Gewalt. Die betroffenen Frauen werden von erfahrenen Sozialarbeiterinnen begleitet. Wir bieten psychosoziale Betreuung, organisieren medizinische oder juristische Unterstützung, helfen bei der Wohnungs- und Arbeitssuche oder vermitteln Deutschkurse und berufsqualifizierende Maßnahmen. Die Betreuung ist immer auf die spezifischen Bedürfnisse und individuelle Situation der jeweiligen Klientin und ihrer Kinder ausgerichtet.
SOLWODI steht für SOLidarity with WOmen in DIstress (Solidarität mit Frauen in Not). Der Verein ist in Deutschland als gemeinnützig anerkannt und arbeitet unabhängig und überkonfessionell. Bundesweit ist SOLWODI mit 19 Fachberatungsstellen und sieben Schutzeinrichtungen für Frauen und Kinder in Not vertreten. Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit unserer Fachberatungsstellen.

Die Entstehung von SOLWODI in Kenia
Sr. Dr. Lea Ackermann war Anfang der 80er Jahre als Lehrerin in Mombasa tätig und kam dort ins Gespräch mit kenianischen Frauen, die aus Not in der Prostitution arbeiten mussten. Diese schreckliche Situation veranlasste sie, 1985 den Verein SOLWODI in Kenia ins Leben zu rufen, der bis heute Ausstiegshilfen und Beratung bietet. Daneben unterstützt SOLWODI Frauen und Mädchen in Kenia mit Bildungsprojekten und berufsqualifizierenden Maßnahmen.
Hier geht es zu den Afrika Projekten.
Die Entstehung von SOLWODI in Deutschland
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland fielen Lea Ackermann die Probleme ausländischer Frauen auf. So gründete sie 1987 den gemeinnützigen Verein SOLWODI in Deutschland. Neben der Dachorganisation SOLWODI Deutschland e.V. gibt es mittlerweile SOLWODI Landesvereine in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg und Berlin.
Seit dem 1. Juli 2020 wird der SOLWODI Deutschland e.V. von einem dreiköpfigen Vorstand – Dr. Maria Decker, Gudrun Angelis und Barbara Wellner – geleitet. Sr. Dr. Lea Ackermann begleitet und unterstützt die Arbeit von SOLWODI weiterhin und ist vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
=> Hier können Sie SOLWODI unterstützen
In unserem aktuellen Video erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.
Hier können Sie sich über aktuelle Aktivitäten von SOLWODI informieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale in Koblenz, Tel. (0261) 889 772-0, oder an unsere Fachberatungsstellen.
Wir danken Ihnen für jede Unterstützung unserer Arbeit.
Sr. Dr. Lea Ackermann Dr. Maria Decker
Gründerin SOLWODI 1. Vorsitzende SOLWODI Deutschland e.V.
=> Hier ist unser wöchentlicher Newsletter hinterlegt